Ehe

Sie haben Fragen zur kirchlichen Trauung?
Oder Sie möchten vielleicht selbst kirchlich heiraten?
Hier finden Sie erste Antworten.

Die Familie zählt zu den wichtigsten Zellen der Gesellschaft und Kirche. Achtung voreinander, Treue und Liebe gehören zu den großen Werten, welche die Kinder und unsere Gesellschaft prägen. Gott gibt uns zu unserem Bemühen seinen Segen und seine Hilfe dazu. Mehr noch: In der Art und Weise, wie Mann und Frau mit einander leben und umgehen, sind sie ein Zeichen dafür, wie sich Gott zu den Menschen verhält.

Das Gebet der kirchlichen Gemeinschaft soll die Brautleute gerade am Beginn ihres gemeinsamen Lebens stärken und für die Zukunft ermutigen. Die Hochzeitsgesellschaft, welche die kirchliche Trauung mitfeiert, soll dem Brautpaar das Bewusstsein geben: Ihr seid eingebettet in eine große Gemeinschaft von Freunden und Bekannten, und darüber hinaus in die große Gemeinschaft aller Christen in der Kirche.

Das Sakrament der Ehe kann jeder und jede Getaufte nur einmal im Leben empfangen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie vor einer Trauung folgende Fragen im Gespräch mit einem Seelsorger oder einer Seelsorgerin klären: War mein Partner / meine Partnerin oder ich selbst schon einmal verheiratet? In welcher Form wurde diese Trauung geschlossen? Bejahen Sie diese Frage, suchen Sie trotzdem das Gespräch. Es kann sich herausstellen, dass bei dieser Trauung wichtige Voraussetzungen gefehlt haben und damit das Sakrament der Ehe nicht zustande gekommen ist.

Auch wenn Sie oder Ihr Gegenüber verschiedenen Religionsgemeinschaften oder Konfessionen angehören, ist es möglich, katholisch zu heiraten. Auch dies muss in einem Gespräch geklärt werden.