Die Pfarrei Heilige Petrus und Paulus
Wir sind die katholische Kirche in der Südlichen Innenstadt von Ludwigshafen und im Stadtteil Mundenheim.
Im Gebiet unserer Pfarrei leben rund 44.000 Menschen, von denen rund 11.000 katholisch sind. Wir wollen für die katholischen Christen in unseren Stadtteilen Heimat im Glauben sein. Gleichzeitig wollen wir offen sein für alle Menschen guten Willens im Pfarreigebiet und die Gegenwart Gottes in unserer Stadt erfahrbar machen.
Die Pfarrei Heilige Petrus und Paulus wurde zum Jahresbeginn 2016 durch Erlass des Bischofs von Speyer errichtet. Sie steht in der Tradition der Vorgängerpfarreien St. Sebastian (LU-Mundenheim), St. Ludwig (LU-Mitte), Herz Jesu (LU-Süd) und Heilig Geist (LU-Süd), die als Gemeinden innerhalb der neuen Pfarrei fortbestehen.
Tradition
Die Mundenheimer Pfarrkirche wird erstmals 1231 urkundlich erwähnt. Sie gehörte der Weißenburger Benediktinerabtei St. Peter und Paul und stand unter dem Doppel-Patrozinium St. Sebastian und St. Peter. Die Mundenheimer Kirche wurde mehrfach zerstört und wieder aufgebaut.
Nach der Gründung der Stadt Ludwigshafen 1853 wurde in der jungen Stadt 1857 auch eine katholische Pfarrei errichtet und ein eigener Pfarrer ernannt. Bis dahin waren die Katholiken in Ludwigshafen seelsorgerisch von Mundenheim aus betreut worden. Mit dem Bau der Pfarrkirche St. Ludwig wurde 1858 begonnen. Sie konnte 1862 geweiht werden.
Die Gemeinde Herz Jesu in Ludwigshafen-Süd wurde 1921 aus dem Gebiet von S. Ludwig und St. Sebastian herausgelöst. Die Kirche wurde 1929 nach zweijähriger Bauzeit geweiht.
Alle drei Kirchen wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört bzw. schwer beschädigt. St. Ludwig und Herz Jesu wurden in den alten Formen wieder aufgebaut. In St. Sebastian wurde die zerstörte Kirche durch einen Neubau ersetzt, der 1954 geweiht wurde.
1958 wurde aus dem Gebiet von Herz Jesu und St. Sebastian die neue Gemeinde Heilig Geist herausgelöst. Die Kirche wurde 1962 geweiht.
In den Gründungen von St. Ludwig, Herz Jesu und Heilig Geist spiegelt sich das rasche Wachstum der Industriestadt Ludwigshafen wieder, das bis dahin immer auch mit einem Anstieg der katholischen Bevölkerung und mit einem Ausbau der kirchlichen Infrastruktur verbunden war. Zu dieser Infrastruktur gehören neben den Kirchen selbst auch die Pfarrheime der vier Gemeinden, die baulich teilweise eng mit den Kirchen verbunden sind und insgesamt fünf Kindertagesstätten.
In den letzten Jahren sind die Gemeinden St. Sebastian, St. Ludwig, Herz Jesu und Heilig Geist, die einen gemeinsamen historischen Ursprung haben, wieder ein Stück weit zusammengewachsen. Dieses Zusammenwachsen erfolgte nicht aus eigenem Antrieb, sondern eher der Not gehorchend, weil erst zwei, dann drei und schließlich vier Gemeinden sich einen Pfarrer teilen mussten. Seit dem 1. Januar 2016 bilden diese vier Gemeinden nun auch formal eine gemeinsame Pfarrei.
Kirche in unserer Zeit
Zum ersten Mal seit gut 150 Jahren erleben wir auf dem Gebiet unserer Pfarrei kein quantitatives Wachstum der Kirche. Die Zahl der Katholiken ist genauso rückläufig wie die Zahl der Gottesdienstbesucher und die Zahl kirchlicher Amtshandlungen bei Taufen, Trauungen und Beerdigungen.
Aber Zahlen sind nicht alles. Die jetzige Situation ist für uns Anlass, uns im wahrsten Sinne des Wortes auf die „Qualität“ unserer Gemeinden zu besinnen – also auf die Frage, wie wir unser Christ-Sein in unserer Zeit und in unserer Stadt leben. Wir tun dies im Vertrauen auf den Geist, der lebendig macht. In diesem Sinne wollen wir nicht nur zusammenwachsen, sondern auch zusammen wachsen.
Dabei bildet freiwilliges und ehrenamtliches Engagement die Basis unseres gemeindlichen und pfarrlichen Lebens. Bislang engagieren sich viele Menschen in unseren vier Gemeinden und auf Pfarreiebene. Dies wollen wir erhalten, unterstützen und weitere Engagierte dazu gewinnen. Unsere Pfarrei will ein Ort sein, an dem Menschen ihre von Gott geschenkten Begabungen zur Entfaltung bringen können.
Patrone, die Mut machen
Wir haben die neue Pfarrei unter das Patrozinium der Heiligen Petrus und Paulus gestellt.
In der Kirche St. Ludwig sind diese beiden Apostel in den Chorfenstern abgebildet: Petrus, wie er auf dem Wasser Jesus entgegengeht und in seinem Zweifel von Jesus gehalten wird. Paulus sieht man, wie er bei Hananias in Damaskus um die Taufe bittet. Diese beiden Szenen werfen ein bezeichnendes Bild auf den Glauben der Menschen von heute: Auf der einen Seite ist dieser zweifelnd und angefochten, auf der anderen Seite bricht er vielerorts wieder ganz neu auf.
Diese beiden Apostel erschienen uns als Identifikationsfiguren für unsere neue Pfarrei bestens geeignet. Dem Heiligen Petrus war die älteste Kirche in unserer Pfarrei geweiht: in Mundenheim. Er ist auch noch im Wappen des Stadtteils abgebildet. Petrus steht somit für die Tradition, die uns alle verbindet. Auf der anderen Seite steht der Völkerapostel Paulus. Seine herausragende Leistung liegt darin, dass er sich in einem multireligiösen und multikulturellen Umfeld bewegt hat und dort die Botschaft von Jesu Kreuz und Auferstehung verkündet hat. Dies trifft in besonderem Maße auch für uns in Ludwigshafen zu.
Die Gemeinden der Pfarrei Heilige Petrus und Paulus
Seit 1. Januar 2016 bilden die Gemeinden St. Ludwig in der Innenstadt, Herz Jesu in LU-Süd, Heilig Geist in LU-Süd und St. Sebastian in Mundenheim die Pfarrei „Hll. Petrus und Paulus“; rund 10.830 Katholiken leben hier in der Innenstadt, der südlichen Innenstadt und Mundenheim.
St. Ludwig
Die Pfarrei wird 1857 errichtet, nachdem die ehemalige Rheinschanze 1843 durch König Ludwig I. von Bayern den Namen Ludwigshafen erhalten hat. Die Ludwigskirche wird 1858 bis 1862 gebaut. Aus Dankbarkeit zu König Ludwig I. von Bayern wird der Hl. König Ludwig von Frankreich als Kirchenpatron gewählt.
Die Gemeinde St. Ludwig umfasst die Stadtmitte.
Kirche St. Ludwig
Wredestraße 24
67059 Ludwigshafen
Herz Jesu
Die Gemeinde liegt im Stadtteil Süd. Das Gebiet der Kirchengemeinde Herz Jesu wird 1921 aus den Pfarreien St. Ludwig und St. Sebastian wegen rasch wachsender Wohnbebauung abgetrennt. 1922 wird der erste Pfarrer ernannt, 1927 beginnt der Bau der Kirche und 1929 wird die Kirche geweiht.
Kirche Herz Jesu
Mundenheimer Straße 216
67061 Ludwigshafen
Heilig Geist
Die Kirchengemeinde Hl. Geist liegt auf dem Gebiet des Stadtteils Süd. Errichtung der Pfarrgemeinde 1958. Konsekration der Kirche 1962. 1964 wird die Kuratie zur Pfarrei erhoben.
Kirche Heilig Geist
Georg-Herwegh-Strasse 41
67061 Ludwigshafen am Rhein
St. Sebastian
Die Geschichte der Pfarrei reicht bis ins 8. Jahrhundert zurück. Die Gottesdienstbetreuung wurde von den Benediktinermönchen des Klosters Weisenburg erbracht. Die 1609 neu errichtete und 1861 erweitert Pfarrkirche wurde im 2. Weltkrieg zerstört. Der Ersatzbau, die heutige St. Sebastianskirche, wurde ab 1952 im Basilika-Stil in Stahlbeton-Skelettbauweise errichtet und am 29.08.1954 durch Bischof Emmanuel konsekriert. Seit 1992 steht sie unter Denkmalschutz.
Kirche St. Sebastian
Saarlandstr. 3
67065 Ludwigshafen