Der Pfarreirat

Aufgaben

Der Pfarreirat trägt zusammen mit dem Pfarrer und den pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Verantwortung für ein aktives kirchliches Leben in der Pfarrei. Zu den Aufgabenfeldern gehören insbesondere

  • die unterschiedlichen Lebenssituation der Menschen in der Pfarrei wahrzunehmen und Folgerungen im Blick auf Begegnung, Begleitung und Hilfe zu ziehen; dazu gehört auch, politische, soziale, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen zu erkennen und gegebenenfalls zu reagieren
  • die Mitverantwortung der Laien auf der Ebene der Pfarrei zu sichern, die Charismen zu entdecken, für die Qualifizierung der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Sorge zu tragen und diese bei ihrer Tätigkeit zu unterstützen
  • dafür zu sorgen, dass auf der Ebene der Pfarrei ein Basisangebot der drei Grunddienste vorgehalten wird:
    - Ideen und Initiativen für eine missionarische Katechese, insbesondere für Sakramenten- und Erwachsenenkatechese zu entwickeln
    - für eine lebendige Feier der Liturgie Sorge zu tragen und die Gottesdienste zu koordinieren
    - eine diakonische Pastoral zu fördern und mitzutragen, auch in Kontakt mit den örtlichen sozialen Einrichtungen und dem zuständigen Caritaszentrum.

 

Rechte

Die Zustimmung des Pfarreirates ist notwendig zur Inkraftsetzung und Veränderung des Pastoralen Konzeptes. Dazu gehören insbesondere die Gestaltung der Grunddienste Liturgie, Katechese und Caritas, die Regelungen der gottesdienstlichen Feiern in der Pfarrei, öffentliche Veranstaltungen der Pfarrei, Öffentlichkeitsarbeit.

Der Pfarreirat ist zu hören vor Entscheidungen über den Erlass von Hausordnungen für pfarrliche Gebäude, Nutzungsänderungen an den Kirchen und den pfarrlich genutzten Immobilien, technische und künstlerische Ausstattung der Kirchen, Anträge auf Veränderungen des territorialen Zuschnitts der Pfarrei, Errichtung und Aufhebung von Kontaktstellen des Pfarrbüros, den Entwurf des Haushaltsplanes der Pfarrei.

Der Pfarreirat hat das Recht, über alle Vorgänge und Entwicklungen, die die Pfarrei betreffen, informiert zu werden. Dies kann beispielsweise auch durch die Versendung von Protokollen der jeweiligen Ausschüsse geschehen.

Zusammensetzung

Zum Pfarreirat gehören

  • die durch die Gemeinde direkt gewählten Personen
  • die Mitglieder des Pastoralteams
  • die Vorsitzenden der Gemeindeausschüsse
  • der oder die Delegierte des Verwaltungsrates
  • zwei Vertreterinnen oder Vertreter der in der Pfarrei aktiven Jugendverbände, Ministrantengruppen und nicht verbandlicher Jugendgruppen
  • eine Vertreterin oder ein Vertreter der in der Pfarrei aktiven Erwachsenenverbände
  • eine Vertreterin oder ein Vertreter der Leitungen der kath. Kindertageseinrichtungen der Pfarrei

Maximal drei weitere Personen können noch hinzugewählt werden. Alle Mitglieder haben Stimmrecht.

Quelle (teilweise): Arbeitshilfe für die Pfarrgremien bzw. Satzung

 

Mitglieder des Pfarreirates (ab 2023)

Aus den Gemeinden St. Ludwig mit Hl. Geist
Claudia Hoecker-Bisson (entsendet aus dem GA St. Ludwig)
Patrizia Magin
Lukas Rockenbach
Monika Weiß
Robert Wolf

Aus der Gemeinde Herz Jesu
Bernhard Löser
Andreas Massion
Jörg Neubauer
Elisabeth Reis

Aus der Gemeinde St. Sebastian
Roswitha Göbel
Thomas Güß
Edeltraud Ley
Franca Rößle

Aus den GA's Herz Jesu und St. Sebastian wurden keine weiteren Personen in den Pfarreirat entsendet.

Weitere Mitglieder
Vertreterin der Kitas: Julia Adswayong


Vorstand
Vorsitzender: Jörg Neubauer
stv. Vorsitzender: Thomas Güß
Schriftführerin: Patrizia Magin
stv. Schriftführer: Lukas Rockenbach


Pastoralteam
Pfr. Alban Meißner sowie Mitglied des Vorstandes - bis 31.01.2025
Pater Ralf Klein SJ, Pfarradministrator sowie Mitglied des Vorstandes - ab 01.06.2025
GR Simone Hartner
Pfr. Dr. Thomas Kigen Cherono, Kooperator
GR Renate Kröper