Dienstag, 19. September 2023

"Winterhilfe-Mittagstisch" wird fortgesetzt

(c) Patrizia Magin

Vortreffen für interessierte Ehrenamtliche am 2. Oktober 2023, 17:00 Uhr im Prälat-Walzer-Haus

Von Februar bis April 2023 hatten die Pfarrei Hll. Petrus und Paulus, die Malteser Ludwigshafen sowie das Caritas-Zentrum Ludwighafen ein Mal pro Woche ein kostenfreies, warmes Mittagessen im Prälat-Walzer-Haus angeboten. Diese Aktion solle im kommenden Winter wieder angeboten werden. Dafür werden noch Ehrenamtliche gesucht - das erste Treffen dafür findet am 2. Oktober 2023 statt.

Bei den acht Essensausgaben zählten die Organisator*innen im Schnitt 100 Gäste. Auf diese warteten nicht nur ein warmes Essen, sondern auch gute Gespräche. Im großen Saal des Prälat-Walzer-Hauses waren nicht nur die Tische liebevoll eingedeckt, sondern die Helfer*innen sorgen auch für eine gute Atmosphäre mit Wertschätzung gegenüber den Gästen. Die Gäste kamen aus allen Schichten: "Senior*innen waren dabei, Obachlose und Drogenabhängige, Menschen aus den Einweisungsgebieten und Menschen, die einfach Gesellschaft suchten", zählt der ehrenamtliche Helfer Andreas Massion auf. Für ihn hat sich der Winterhilfe-Mittagstisch wie ein Mosaikstein in die bestehenden Unterstützungsangebote wie die Suppenküche in der Apostelkirche und „Mahlze!t LU“ im Heinrich-Pesch-Haus eingefügt. Und genau das soll im kommenden Winter fortgeführt werden. "Von November 2023 bis Ende März 2024 soll es wöchentlich montags im Pfarrsaal des Prälat-Walzer-Hauses von 12 Uhr bis 14 Uhr wieder ein Winterhilfe-Mittagessen geben“, sagt Claudia Möller-Mahnke vom Caritas-Zentrum Ludwigshafen. Sie hofft, dass sich viele Ehrenamtliche finden, die die Aktion unterstützen. „Die Ehrenamtlichen sind für unsere Gäste mit ihrer offenen und freundlichen Art eine Bereicherung“, weiß sie.

Bei dem ersten Treffen soll ein Dienstplan erstellt werden, bei dem jede*r die Termine eintragen kann, die passen. Interessierte können sich per E-Mail an Claudia Möller-Mahnke (claudia.moeller-mahnke@caritas-speyer.de) oder an Simone Hartner (Simone.Hartner@bistum-speyer.de) wenden.