Dienstag, 14. Januar 2025

Patrozinium in St. Sebastian

Festgottesdienst mit Präsentation des Kirchenführers und Neujahrsempfang des GA

Es ist soweit: der Kirchenführer St. Sebastian - eine umfassende Broschüre über die Geschichte der Kirche St. Sebastian ist erschienen. Dr. Joachim Glatz (Jahrgang 1950), selbst aus Mundenheim stammend, und in seinem Beruf tätig bei der Landesdenkmalpflege Rheinland-Pfalz, 2008 - 2015 als Landeskonservator, hat den Kirchenführer erstellt. Unterstützt wurde er dabei von Diakon Eugen Ennemoser als Zeitzeugen sowie Gabi Birkle, die sich um Bildmaterial und Layout kümmerte.

Pfr. Alban Meißner betonte bei der Eröffnung des Gottesdienstes, dass das Patrozinium mit etwas Besonderem verbunden ist. In der Eucharistiefeier sagen wir Dank und er bedankte sich an dieser Stelle bereits bei allen an der Entstehung des Kirchenführers beteiligten Personen: Allen voran Dr. Joachim Glatz, der selbst aus Mundenheim stammt, und den Kirchenführer verfasst hat. Diakon Eugen Ennemoser, der als Zeitzeuge wertvolle Hinweise gegeben hat sowie bei Gabi Birkle, die für die Zusammenstellung der zahlreichen Bilder gesorgt hat und für das Layout verantwortlich war. Aber auch allen Personen, die im Hintergrund tätig ware, wurde gedankt: Hildegard und Wolfgang Wilbert, Hans Birkle, Martin Birkle, Jens Klaus und Patrizia Magin.
Ebenfalls dankte Pfr. Alban Meißner an dieser Stelle Chorleiter Christoph Angeli, der Solistin, dem Organisten und dem Chor für die musikalische Gestaltung dieses festlichen Gottesdienstes. Der Chor brachte die "Messe in F" (Sebastiansmesse) von Christoph Angeli zu Gehör, die großen Anklang fand.

Zum Ende des Gottesdienstes überraschte der Chor Pfr. Alban Meißner mit einem musikalischen Glückwunsch anlässlich dessen wenige Tage zurückliegenden Geburtstages. GA-Vorsitzende Roswitha Göbel gratulierte Pfr. Alban Meißner und überreichte ihm eine "Wohlfühltüte", verbunden
mit den besten Wünschen für seine neue Aufgabe in Dahn.

Im Anschluss an den Gottesdienst erläuterte Dr. Joachim Glatz den Kirchenführer und erzählte anschaulich von seinen eigenen Erfahrungen zum Abriss der alten Kirche und Aufbau der neuen Kirche. Augenzwinkernd betonte Dr. Joachim Glatz könnte für die Kirche St. Sebastian als Werbeslogan "Kirche der 1.000 Flammen" gelten, bezogen auf die  Fensterbänder. Hervorzuhebende Elemente in der Kirche sind neben den Chorfenstern der Kreuzweg sowie die Statue der Immaculata. Dr. Joachim Glatz verwies beim Kreuzweg auf die nicht vorhandenen Gesichter und auf die geschichtlichen Zusammenhänge mit dem Kriegsgefangenenlager (Rheinwiesenlager) auf der Gemarkung Rheingönheim von März bis Juli 1945. Abschließend bedankte er sich bei Gabi Birkle für deren Engagement in diesem Projekt. GA-Vorsitzende Roswitha Göbel überreichte als kleines Dankeschön Dubbegläser mit dem Flammenmotiv, ein Weinpräsent sowie eine Kerze mit dem Logo der Pfarrei.

Der GA St. Sebastian hatte im hinteren Teil der Kirche zum "verspäteten" Neujahrsempfang eingeladen. Hier war dann noch Gelegenheit, sowohl mit Dr. Joachim Glatz als auch mit Diakon Eugen Ennemoser und Gabi Birkle ins Gespräch zu kommen.

Text: Patrizia Magin
Bilder: Gabi Birkle

Der Kirchenführer ist zum Preis von € 5,-- erhältlich am Schriftenstand in der Kirche St. Sebastian sowie im Pfarrbüro, Wredestr. 24.