Unsere konzeptionellen Schwerpunkte
In unserer pädagogischen Arbeit orientieren wir uns an den Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Unsere konzeptionellen Schwerpunkte liegen in folgenden Bereichen.
Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Kompetenz ist ein Bildungsziel, das alle Kinder gleich welcher Herkunft betrifft. Wir eröffnen Kindern in Kooperation mit den Eltern die Möglichkeit, kulturelle Aufgeschlossenheit zu entwickeln, indem wir die Neugier auf andere Kulturen wecken. In unserer Kindertagesstätte fördern wir eine Atmosphäre, welche Verständnis für die eigene Kultur sowie Anerkennung und Respekt vor anderen Kulturen hervorbringt.
Die Vielfalt und Verschiedenheit unserer Familien ist eine Bereicherung. Dies bietet die Möglichkeit unterschiedlichster Begegnungen. Durch die Art und Weise, wie wir mit Kindern und deren Familien kommunizieren, möchten wir ihre Freude an Sprache wecken und sie damit in ihrer Sprachentwicklung unterstützen.
Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
Sprachliche Bildungsarbeit in der Kita ist als Querschnittsaufgabe in allen Bildungsbereichen der Kita verankert. Sie ist fester Bestandteil schon im Krippenalltag. Kindliches Lernen beginnt mit der Geburt. Das heißt, auch sprachliche Bildung beginnt von Anfang an Dabei ist sprachliche Bildungsarbeit nicht als Training oder Unterricht zu verstehen. Ein Kind spricht nicht um des Sprechens willen, sondern um verstanden zu werden. Wir unterstützen das Kind auf seinem Weg des Spracherwerbs, indem wir ihm vielfältige Möglichkeiten anbieten, sich aktiv und mit allen Sinnen mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen. Eine verlässliche und vertrauensvolle Beziehung zur pädagogischen Fachkraft ist Grundvoraussetzung für die Spracharbeit. Dabei spielt nicht nur die verbale, sondern auch die nonverbale Kommunikation (Mimik, Gestik, Körpersprache) besonders bei Kindern unter drei Jahren und bei Kindern mit keinen bzw. wenigen Deutschkenntnissen eine wesentliche Rolle.
Naturpädagogik
Ein ganzheitliches Erfahrungsfeld bietet den Kindern unser großes Außengelände mit altem Baumbestand. Die naturpädagogische Bildung ist uns ein besonderes Anliegen. Die Teilnahme am BASF-Projekt „Natur Pur“ hat uns dabei sehr bereichert.
Die Kinder erleben und begreifen die Natur mit allen Sinnen. Wir begleiten die Kinder bei ihren Beobachtungen und Entdeckungen von Naturphänomenen. Um den Kindern vielfältige Erfahrungsräume zu bieten, gibt es auf unserem Gelände seit 2015 Vogelnistkästen (mit Unterstützung des Umweltamtes der Stadt Ludwigshafen) und Insektenhotels, einen Gemüsegarten und zahlreiche Obstpflanzen.
Eine Auswahl unserer pädagogischen Angebote
- Maxitreff für Kinder im Jahr vor der Einschulung
- Ausflüge (zum Beispiel: Feuerwehr, Planetarium, Polizei, Zahnarzt, Freilandklassenzimmer, Stadtbibliothek)
- Würzburger Trainingsprogramm
- Zahlenland
- Literacy
- Musikalische Bildung (Singen, Trommeln)
- Naturwissenschaftliche Experimente
- Sprachförderung
- Bewegungsbaustelle