Qualifikationen und pädagogische Arbeit
Qualifikation der Kindertagesstätte
Zu den folgenden Zertifikaten ist zu sagen, dass immer mehrere Erzieherinnen der Einrichtung an den Fortbildungen teilgenommen haben und ihr Wissen in einem kollegialen Austausch an ihre Kolleginnen weitervermitteln.
• Bewegungskindertagesstätte in Rheinland - Pfalz (seit 2011)
• Motorik ABC (abgeschlossen 2010)
• 1,2,3… die Jüngsten im Blick (von November 2014 bis Juni 2016)
• Quasi , Qualitätsmanagement (von 2005 bis 2009)
• Singende Kindergärten (seit 2013)
Grundannahme der pädagogischen Arbeit
Grundlage für unsere pädagogische Arbeit ist die Akzeptanz eines jeden Kindes als eigene Persönlichkeit. Das bedeutet für uns, dass bei der Förderung des einzelnen Kindes unterschiedliche Herkunft, Entwicklungsstände, familiäre Situationen, Glaube und Kulturen berücksichtigt werden.
Jedes Kind wird in seiner Persönlichkeit akzeptiert und individuell gefördert. Wir ermöglichen allen Kindern viele neue Erfahrungsfelder kennen zu lernen und sich darin zu erproben.
Es finden täglich gezielte Bewegungseinheiten statt. Diese stellen sich unterschiedlich dar. Es können Bewegungslieder, Fingerspiele, Tanz oder eine Bewegungsbaustelle sein. Diese Bewegungseinheiten werden von allen Gruppen in den Tagesablauf eingebaut und können sowohl in der Kita als auch im Außengelände stattfinden. Hierbei werden die 3 verschiedenen Altersstrukturen berücksichtigt.
Kontakt und Ansprechpartner
Katholische Kindertagesstätte Heilig Geist
Georg-Herwegh-Straße 43
67061 Ludwigshafen am Rhein
Ansprechpartner
Einrichtungsleitung Nicole Bawel
Telefon (06 21) 58 79 04 67
Mail kita.lu.heilig-geist@bistum-speyer.de
Mail Elternbeirat EB.KitaHeiligGeist@gmail.com / Elternbeiratsvorsitzende: Maren Karle
Anmeldezeiten:
Mittwochs von 14:00 bis 15:30 Uhr (z. Z. nur über das Portal möglich: www.kitaportal.ludwigshafen.de)
Nach vorheriger Terminabsprache stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung und führen Sie durch unsere Kindertagesstätte.
Öffnungszeiten:
Platzstruktur
Krippe: 12. Lebensmonat - 24. Lebensmonat / 8 Stunden / 7:00 Uhr - 15:00 Uhr
GZ: 2 Jahre bis Schuleintritt / 9 Stunden / 7:00 - 16:00 Uhr
VV: 2 Jahre bis Schuleintritt / 7 Stunden / 7:30 - 14:30 Uhr