Pfingsten 2022
1. O du Seligkeit bringendes Licht, o vornehmste Dreieinigkeit, wenn auch die Sonnenglut verlischt, so gieße du Licht in unsere Herzen.
2. Mit Lobliedern am Morgen und am Abend flehen wir zu dir: unser Bitten und Rühmen lobpreise dich in alle Ewigkeit.
3. Heilige Dreieinigkeit, die du den Erdkreis machtvoll regierst: leihe gnädig dein Ohr den Lobliedern, die wir dir in sorgenvoller Hoffnung singen.
4. Da funkelt im Aufgang der Morgenstern und kündet das hereinflutende Licht, das Dunkel der Nacht fällt in sich zusammen und heiliges Licht umleuchtet uns.
5. Ehre sei Gott, dem Vater und seinem eingeborenen Sohn, in Einheit mit dem heiligen Geist, so jetzt wie auch in Ewigkeit. Amen.
Antiphon „Gloria et honor“ mit Versen aus Psalm 117
Ruhm und Ehre sei Gott in der Dreieinigkeit, dem Vater und dem Sohn mit dem Heiligen Geist in Ewigkeit.
Lobet den Herrn, alle Völker, preist ihn, alle Nationen! Denn mächtig waltet über uns seine Huld, die Treue des Herrn währt in Ewigkeit.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist. Wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.
Antiphon „Gratias tibi, Deus“ mit Versen aus Psalm 147
Dank sei dir, Gott. Dank sei dir, wahre und eine Dreifaltigkeit, eine und dreifache Wahrheit, dreifache und wahre Einheit.
Gut ist es, unserem Gott zu singen; schön ist es, ihn zu loben.
Stimmt dem Herrn ein Danklied an, spielt unserem Gott auf der Harfe.
Marienvesper
Marienvesper am 3. Mai 2020
Link für die Marienvesper: https://drive.google.com/open?id=1SwbdbFlAUh4ATyA0TaMysAevBQz4UYXZ
Das Programmheft finden Sie ebenfalls im vorgenannten Link sowie hier.
Abendlob in Herz Jesu
Vier Mitglieder des Ensembles Vokalissimo Ludwigshafen (3 Sänger und die Geigerin Ulrike Braun), Diakon Hubert Münchmeyer und Thomas Rollersbroich für den technischen Part haben das jeweilige Abendlob aufgezeichnet, natürlich unter Wahrung der empfohlenen Abstände und Hygienevorschriften! Die Probenarbeit wurde, trotz aller Schwierigkeiten, per Videokonferenz durchgeführt.
Am 31. Mai sind gregorianische Gesänge und Lesungen zum Pfingstfest zu hören; außerdem eine Motette aus dem 13. Jahrhundert:
Link zur Andacht: https://drive.google.com/file/d/1tphp2Qi40rr0v2w2W_WfLTqW_sJj6mHq/view?usp=sharing
Link zum Pogrammheft: https://drive.google.com/file/d/1lynFFsE3fOl1z3DBqWpS8X9M4FoVrt6k/view?usp=sharing
Am 28. Juni 2020 drehte sich das Abendlob um die beiden Kirchenpatrone unserer Pfarrei, dem Heiligen Petrus und dem Heiligen Paulus. Die Gesänge und die Bibellesungen berichten aus ihren Biographien und von ihrem Wirken. Zu hören sind gregorianische Gesänge und das Freisinger Petruslied, das älteste überlieferte Kirchenlied in (althoch-)deutscher Sprache aus dem 9. Jahrhundert.
Link zum Online-Abendlob: https://drive.google.com/drive/folders/1fXmmn76V1naoFYsMCF4IDfwI8IpPTMbN?usp=sharing
Link zum Programmheft: https://drive.google.com/file/d/10SxaxNGAhDiFEY2SW_aE-u5FzK2mEw6N/view?usp=sharing
Am 20. August 2020 stand der Hl. Bernhard von Clairvaux imm Mittelpunkt, einem der prominentesten Vertreter des Mönchtums im 12. Jahrhundert. Er wirkte als exzellenter Prediger und als Diplomat und Vermittler zwischen Päpsten, Kaisern, Königen, Städten und Fürsten. So kam auch die Pfalz mit dem berühmten Abt in Berührung, als er Weihnachten 1146 im Dom zu Speyer betete und predigte.
Da der Hl. Bernhard der wichtigste Vertreter des Zisterzienserordens ist, werden die Gesänge in der Fassung des sogenannten Zisterzienserchorals vorgetragen. Die Zisterzienser haben den im 9. und 10. Jahrhundert entstandenen Gregorianischen Choral kurz nach der Gründung ihres Ordens entsprechend dem musikalischen Empfinden der Zeit (12. Jh.) und den spirituellen Grundlagen des Reformordens revidiert und modifiziert. In den Texten der Gesänge klingen biographische Begebenheiten und Legenden des Heiligen an.
Link zum Online-Abendlob: https://drive.google.com/file/d/1Qh79jeiw2p6tDWpbkSW6GgbbqnXjoivS/view?usp=sharing
Link zum Programmheft: https://drive.google.com/file/d/1qTIhhpzxPcBfpnIgVKw3Xo5O8TctR1uR/view?usp=sharing